Reiten ohne Sattel und Zaumzeug, nur mit einer einfachen Schlaufe -gerade
so, wie die Indianer einst über die unendlichenWeiten nordamerikanischen
Prärien galoppierten -..ein Ansinnen, das selbst bei Westernreitern
zunöchst einmal auf deutliche Skepsis stoßen durfte! . Wie also
kommt eine Frau dazu, althergebrachte europäische Reittraditionen
und viele Lehrbuchweisheiten kurzerhand " über Bord zu werfen und
ihren eigenen Reitstil zu kreieren ? ., , .,
Eine Frage und eine Entwicklung, die uns weit ückführt in
die Kindheit von Maryse LEHNEN: Begonnen mit der Reiterei hat sie, wie
viele andere Mädchen auch, im Alter von 8 Jahren, Nach ernsten gesundheitlichen
Problemen ließen ihr ihre Eltern die Wahl -endlich ein eigenes Pferd,
ein kleines Pony, oder vielleicht lieber doch eine längere Ferienreise?
Entschieden hat sie sich für die Pferde, eine Leidenschaft, die von
da an ihr Leben bestimmte und sie bis heute nicht mehr losließ. ;
. Pferde
und die Reiterei -sie sind mittlerweile beinahe allgegenwärtig:
als Gemälde, Statuen und in Form von Bildern schmücken sie ihre
Wohnüng; unzählige Lehrbücher und Videos stapeln sich in
ihren Regalen. Egal ob Linda .. Tellington Jones, Klaus Hernpfling oder
Pat Parelli -gelesen und gesehen hat sie alle ...und dennoch aus den jeweiligen
Techniken und Systemennur einzelne Gedanken übernommen und so ihrem
eigenen Stil entwickelt!
Ein Stil und eine Technik, die eng verknüpft ist mit der Rettung
von Dalinka, einer Stute, die ohne Maryse schon lange beim Schlachter geendet
hätte, ein Pferd, das nicht nur erbärmlich ernährt war,
sondern zu allem Überfluß weder Sattel noch Zaumzeug und schon
gar keinen Reiter tragenwollte! Ein Überängstliches und nervöses
Geschöpf, an dem sich schon viele Reiter erfolglos "versucht hatten"
-aber was lag näher, als an ihm die neu-erarbeiteten Konzepte und
Gedanken zu erproben!? , Maryse Lehnen: ,'Zuerst ging es darum, daß
das Tier erneut -oder vielleicht auch erstmals in seinem Leben ? - Vertrauen
zu einem Menschen aufbauen konnte, ein Ziel, das nur durch viel Geduld
und Einfühlungsvermögen zu erreichen war. Tagelang sprach ich
nur mit Dalinka, gewöhnte sie allmählich an meine Stimme und
Abwesenheit. Erst nach und nach, mit steigendernVertrauen, konnte ich dann
mit der Bodenarbeit beginnen und das Pferd ganz ." behutsam an eine einfache
Kordel gewöhnen, das einzige Hilfsmittel, mit dem ich die Stute heute
reite ... schließlich blieb mir auch gar nichts anders übrig,
denn eine klassische Zäumung und einen Sattel hätte Dalinka niemals
akzeptiert! Dennoch sind wir heute ein "eingespieltes Team" -Dalinka gehorcht,
ganz gleich, ob wir uns auf der . Reitbahn oder irn Gelände bewegen.
Selbst im Streß und der Hektik einer Vorführung kann ich mich
voll und ganz auf sie verlassen!"
Wir wollen wissen, ob sich ihre Methode auch für 'normale" Pferde
eignet. Maryse lächelt: "Ganz offensichtlich, denn meine Seminare
und Vorführungen sind meistens gut besucht. Allerdingssollte man als
interssierte(r) Reiter In schon gewisse Eigenschaften mitbringen. Knall-harte
Typen" und Pferdeschinder worden sich mit meiner Methode - und ich mich
mit ihnen -wohl kaum anfreunden können! Meine Arbeitsweise sprich
dagegen alle einfühlsamen Reiter Innen an, die ihre Tiere wirklich
lieben und -das mag jetzt vielleicht etwas pathetisch klingen -ihnen zärtlichkeit
zeigen und geben wollen. Zunächst geht es nur darum, das Pferd zu
beobachten, seine Gefühlsregungen erkennen und erfühlen zu lernen.
In dieser Phase spielt natürlich die Stimme wieder eine ganz entscheidende
Rolle: wir sprechen viel mit unseren Tieren, bauen so -ganz behutsam -Vertrauen
und Zuneigung auf, Hinzu kommt dann die Boden- und'Longen-Arbeit, die Pferde
lernen, ,'beifuß zu gehen" und auf ganz"sanfte" Befehle, einen Händedruck
oder auch nur die menschliche Stimme, zu reagieren. . Natürlich wird
man bei Pferden, die sonst mit einem sattel gerittenwerden, anfangsin gewohnter
Weise arbeiten .., allmählich ersetzt dann jedoch eine Decke den Sattel,
später kann man auch ganz "ohne" reiten, so daß ein ,'inniger
Kontakt"' zwischen pferd undReiter entsteht.Möglicherweise werden
einige Leser Innen das ganze als Spielerei abtun, sicherlich ist es jedoch
dienatürlichste und ursprünglichsteReitform, ein Pferd allein
durch sein Körpergewichtund die menschliche Stimme zu dirigieren,für
mich persönlich auch die schönste
|
Voici l'histoire d'une lectrice de Cheval
Evasion, qui interpellée par les différents articles
que nous avons fait sur ce que nous préférons appeler des
"cavaliers
différents.. (en particulier Pat Parelli), nous a contacté
pour confirmer l'idée qu'avoir une relation naturelle et harmonieuse
avec son cheval n'est pas l'apanage de
quelques cavaliers privilégiés...
Maryse Lehnen habite au Grand-Duché
de Luxembourg. Vers l'âge de 8 ans, suite à un problème
de santé, sesparents lui donnèrent à choisir. comme
cadeau, entre des vacances et un poney. Le choix ne se fit pas attendre,
ce fut évidemment le poney I C'est comme cela que le cheval entra
dans sa vie. Depuis. cette passion ne l'a pas quittée. Le cheval
fait partie de sa vie, jusque dans sa maison: les cadres, photos et bibelots
divers en témoigent. : C'est cette passion qui l'a amenée
à s'intéresser aux techniques des désormais célèbres
nouveaux maitres.Elle a chez elle une formidable collection de livres et
cassettes vidéo : Linda Tellington Jones Pat Parelli, Klaus
Hempfling~et bien d'autres. Sans être une fervente adepte de l'une
ou l'autre de ces techniques,ellea pris ce qui lui semblait pertinent dans
chacune d'elles et en a fait une synthèse personnelle.
C'est grâce à ces techniques que Maryse a sauvé
Dalinka (voir photo) de l'aballoir il y a environ 5 ans. Dalinka refusait
la selle, le mors et ne supportait aucun cavalier sur son dos. Elle était
pitoyable, toujours sur I'oeil, sans joie de vivre. Avec beaucoup de patience
et de travail au sol pour remettre le cheval en confiance et établir
une relation harmonieuse, Maryse monte désormais Dalinka avec un
simple anneaux passé autour de l'encolure, que ce soit en manège
ou en promenade- ' Nous n'allons pas vous décrire ici en détail
comment Maryse s'y est prise. Tel n'est pas le but de cet article. Cependant
, il n'y a pas de secrets et Maryse sera très heureusede vous rencontrer
pour vous - aider, vous donner des conseils
Le but de Maryse est de vous montrer que tout le le monde peut
y arriver, vous, moi n importe qui. Il suffit de s'intéresser
un peu à ces nouvelles techniques. de beaucoup d'amour et, ne nous
leurrons pas, de beaucoup de temps et .de patience. Le résultat
est inattendu! .
Maryse résume cette méthode peu ordinaire simplement :
On prend un cheval, gentil et sensible, et un cavalier. doux, qui aime
son cheval plus que tout au monde. On observe le cheval au sein du groupe,
on reconnaît sa place hiérarchique, ainsi que le lan- guage
des chevaux entre eux. Il est plus facile pour un humain d'apprendre le
language des chevaux (nous sommes capables de parler plusieurs langues)
que d'apprendre à un cheval à parler.
Et par conséquent, pas à pas, l'on essaye d'accoutumer
le cheval -selle et bride de façon traditionnelle -à la monte
"naturelle", avec anneau. On se rappellera des méthodes de L.T.
Jones et de P. Parelli, on pensera au report de poids, aux aides des jambes.
Avant tout, il s'agit de découvrir ce qui est le plus adapté
au cheval et au cavalier. L'équitation est vécue comme une
formidable liberté et le cheval considéré comme notre
meilleur ami.
Travail au sol: obéissance Mener en licou avec une longue longe,
en avant, en arrière. Arrêts
-trot -galop -pas en avant, en arrière.
Travail avec les barres: -cavaletti -labyrinthe -trou de serrure -bâche
en plastique planche en bois: pour la bascule et pour le pont -porte à
ouvrir -franges en pastique -tonneaux -impasses -pneus placés les
uns à côté des autres, en forme de rectangle.
(NDLR tous des exercices de TREC)
Le cheval doit marcher calmement et franchement dans les pneus.
Travail à la longe: -longer en liberté: dans le "round
pen" (cercle) avec la voix et le language corporel comme aides; -à
la longe (en chanvre) ou longe-licou (Pat Parelli) donner les ordres grâce
à la voix, à la chambrière et au language corporel;
-double longe: avec le mors, et gogue relié au surfaix de longe. |
Vom traditionellen Reiten "mit Sattel und Trense" bis zum Reiten "mit
Halsreifen" ( ohne Sattel)!
A. Mit viel Geduld und Spucke: Vertrauensaufbau Weide bis hin zum Reiten.
Mit Hilfe von:
I. Bodenarbeit an der Hand: Mit Strickhalfter und Hanfseil an der Hand
verschiedene Uebungen ausführen: wie z.B. Stehen, Rückwärts-,
Vorwärts- und seitlich richten.
2. Hindernisse aufbauen und das Pferd durchführen an der Hand.
Hindernisse: das L, Labirynth., Stern, Schlüsselloch, Kavallettis,
Trabstangen, Slalom, Wegschicken zurückkommen, sämtliche Uebungen
können vor-sowie rückwärts durchgeführt werden.
3 Zirkuslektionen wie: Scharren (Herausvorderung oder Zählen),
Kompliments Hinlegen, Sitzen, Kinknien (à genoux), Korkenzieher
(Verdrehen der V orderbeine ), Steigen, Piaffieren, usw.
A Reiten in 3 Phasen (Für Dressur und Springen)
1 Phase : Pferd gesattelt + getrenst, mit Reifen reiten, langsam
Zügel weglassen nur mit Gewichtsverlagferung + Beinhilfen, eventuell
Stimmkommandos helfen
2 Phase Gangarten, Dressürubungen, Geschicklichtsparkur (Labirynth,
Schüsseloch, uisw. Springen alles in der Halle üben) onhe
Trense sondern mit Halsreifen üben.
Ausritte nür in Begleitung von einem siecheren erfarhenen Reiter
3 Phase Sämtliche Aufgabe von Phase 2 auch ohne Sattel üben
und dann viel Spaß beim Reiten !
Diese Reiten gibt ihnen das Gefühl viel Vertrauen zu ihren Pferd
zu haben!
|
De l'équitation traditionnelle "avec selle et mors" à
l'équitation "avec anneau"
A. Beaucoup de patience et de "bavardage": mise en confiance du pré
jusqu'à la monté, avec l'aide de:
1. Travail au sol, en main: exercices effectués avec longe de
licou: arrêts -appuyer -pas en avant, en arrière.
2. Construire des obstacles et conduire le cheval en main. Ob stacles:
L, labyrinthe, étoile, trou de serrure, cavalettis, barres au sol,
slalom, rapprochement - éloignement du cheval sur commande -tous
ces exercices peuvent être effectués aussi bien en avant,
qu'en arrière.
3. Exercices circassiens: Piaffer {provocation ou compter), compliment,
coucher, s'asseoir, à genoux, tire-bouchon {rotation des antérieurs),
cabrer, piaffer.
A. La leçon de monte en 3 étapes {pour le dressage et
le saut) 1 ère étape: cheval selle et bride -pneus disposés
en rectangle. Relâcher lentement les renes et travailler uniquement
avec le poids du corps et les jambes, éventuellement avec la voix.
2ème étape: aux 3 allures, exercices de dressage, parcours
d'agilité (labyrinthe, trou de serrure, saut) sans mors. en manège.
Promenades en extérieur, être accompagné d'un cavalier
confirmé.
3ème étape: tous les exercices de la 2ème étape,
à cru. Je vous souhaite tout le bonheur possible!
Cette forme d'équitation vous procure le sentiment d'avoir une
confiance enorme en votre cheval |